BNSF RAILWAY ...im Modellbau - Rollmaterial - Dieselokomotives - Freight - EMD GP30 #2223 BN
Rollmaterial > H0 Scale > Diesellokomotives > Freight > EMD > EMD GP30
LOCOMOTIVES
Freight
EMD GP30 #2223 BN
ORIGINAL
Der EMD GP30 ist eine 2.250 PS (1.680 kW) Vierachs-Diesel-Elektrolokomotive, die von der General Motors Electro-Motive Division von La Grange, Illinois zwischen Juli 1961 und November 1963 gebaut. Insgesamt wurden 948 Einheiten für Eisenbahnen in den Vereinigten Staaten und Kanada (2) gebaut, darunter 40 Kabel B-Einheiten für die Union Pacific Railroad.
Es war die erste sogenannte EMD-Diesellokomotive der zweiten Generation und wurde als Reaktion auf den verstärkten Wettbewerb von einem neuen Teilnehmer, dem U25B von General Electric, produziert, der ungefähr zur gleichen Zeit wie der GP30 freigesetzt wurde. Der GP30 ist aufgrund seines hohen Profils und seines Stufenlagers leicht erkennbar, einzigartig unter amerikanischen Lokomotiven. Eine Zahl ist noch heute in Original- oder Umbauform im Einsatz.
Geschichte
Entwicklung
Die GP30 wurde aus der Notwendigkeit heraus konzipiert, dem neuen Konkurrenten GEs U25B entgegenzustimmen. Der U25B leistete 2.500 PS (1.860 kW), während der EMD GP20 und sein bester Zuckerbau 567D2 nur mit 2.000 PS (1.490 kW) bewertet wurden. Der U25B verfügte auch über eine versiegelte, luftdichte lange Kapuze mit einer einzigen Trägheitslufteinlassung zur elektrischen Kühlung, mit einem Druckkühlsystem, das Staub aus dem Motor- und Gerätebereich fernhielt. Schliesslich wurde das gesamte GE-Design für einen einfachen Zugang und die Wartung optimiert. Die U25B-Demonstranten erhielten viel Lob und Befehle von den Eisenbahnen, die sie testeten. ALCO hatte die 2.400 PS (1.800 kW) RS-27 produziert, obwohl er sich nicht gut verkauft hatte.
Die Engineering-Abteilung von EMD trieb ihr DC-Tensionssystem für zusätzliche 250 PS (186 kW) an. Die 2.250 PS (1.680 kW) entsprach nicht ganz dem GE- und ALCO-Angebot, aber EMD hoffte, dass die Vertrautheit der Eisenbahnen mit EMD-Geräten ihre Chancen verbessern würde. Die Lokomotive, in die der 16-Zylinder 567D3 eingebaut werden sollte, wurde entlang der Linien des U25B verbessert, lange Motorhaube, zentrale Lufteinlassung und für einen leichteren Wartungszugang entwickelt. Der Rahmen und die Lastwagen des GP20 wurden hinübergetragen; die zusätzliche Ausrüstung für das zentrale Luftsystem erforderte mehr Platz hinter dem Fahrerhaus, und da die Lokomotive nicht verlängert werden sollte, wurde mehr Platz vertikal erreicht, indem die Höhe der Lokomotive erhöht wurde, was Platz für das zentrale Luftsystem, den Turbolader und den elektrischen Schrank gab.
Da EMD wollte, dass die neue Lokomotive sichtbar modern und aktualisiert wird, wandten sie sich an das GM Automotive Styling Center in Troy, Michigan, um Hilfe zu erhalten. Die Automobil-Stylisten schufen das Markenzeichen "Hump" und das Dachprofil der GP30. Die bucklige Ausbuchtung begann an der Vorderseite des Fahrerhauses und umhüllte die Lufteinlässe für das zentrale Luftsystem und den dynamischen Bremsblasen. Einheiten, die ohne dynamische Bremsen bestellt wurden, hatten die gleiche Form, aber es fehlten die Einlässe, um die dynamischen Bremswiderstandsraster zu kühlen.
Eine hohe kurze Motorhaube konnte bestellt werden, aber nur die Verweigerer Norfolk und die Western Railway und die Southern Railway erhielten solche Einheiten. EMD hatte ursprünglich geplant, die Lokomotive GP22 zu benennen, aber die Marketingabteilung von EMD beschloss, die Nummerierung von GE zu überspringen, um die neue Lokomotive fortschrittlicher erscheinen zu lassen. Marketing-Literatur behauptete 30 deutliche Verbesserungen gegenüber dem GP20 und dass dies der Grund für die Nummer war.
EMD GP30 | ||
[link:2] ![]() Ein GP30, GP35 und GP20 laufen in den späten 1980er Jahren auf dem Cajon Pass in Kalifornien | ||
Typ und Herkunft | ||
Art der Leistung | Diesel elektrisch | |
Hersteller | GM Electro-Motive Division (EMD) General Motors Diesel | |
Modell | GP30 | |
Baudatum | Juli 1961 - November 1963 | |
Gesamt Produktion | 948 | |
Spezifikationen | ||
Konfiguration: AAR | B-B | |
UIC | Bo'Boc | |
Spur | 4 ft 8 + 1 ⁄ 2 in 1.435 mm) | |
Raddruchmesser | 40 in (1,02 m) | |
Länge | 56 ft 2 in (17,12 m) | |
Breite | 10 ft 4 in (3,15 m) | |
Höhe | 15 ft 11 in (4,85 m) | |
Gewicht | 245.000 lb 111.130 kg | |
Tank | 1.700–2.600 US-Bärn (6.400–9.800 L; 1.400–2.200 Imp gal) | |
Lubricant cap. | 243 US gal (920 L; 202 imp gal) | |
Coolant cap. | 251 US gal (950 L; 209 imp gal) | |
Sandbox | 18 cu ft (0,51 m 33) | |
Motor | EMD 16-567D3 | |
RPM: RPM Stand | 275 | |
Max. RPM | 835 | |
Motortyp | Two-stroke two-stroke V16 diesel | |
Zylinder | 16 | |
Aspiration | Turbolader | |
Generator | EMD D22 | |
Tracktions Motor | 4 - EMD D57 | |
Zylindergrösse | 8 + 1 4 2 2in > 10 in (216 mm x 254 mm) | |
Untersetzung | 62:15 61:16 60:17 | |
Bremse | Schedule 26L Straight air, optional: dynamic | |
Leistungszahlen | ||
Max. Geschwindigkeit | 71–83 mph (114–134 km/h) | |
Leistung | 2.250 PS (1.680 kW) | |
Karriere | ||
Lokal | Nordamerika |
Verkauf und in Betrieb
Die GP30 widersetzte sich erfolgreich der GE-Bedrohung und hielt EMD in
der marktbeherrschenden Stellung auf dem nordamerikanischen Diesel-markt.
Während er ein wenig Macht an den GE- und ALCO-Wettbewerb verlor,
gewannen die Solidität und Zuverlässigkeit des GP30 und die Vertrautheit
der mechanischen Eisenbahnabteilungen mit EMD-Produkten letztlich viele
weitere Aufträge für EMD. 948 wurden verkauft, im Vergleich zu 476
U25Bs. Zudem wurde der GP30 erst bis Ende 1963 verkauft, die U25B bis
1966.
Die meisten grossen Eisenbahnen bestellten GP30s, und viele kleinere taten es auch. Die grössten Aufträge waren von der SOU (120), UP (111), ATSF (85) und dem B&O (77).
Der einzige Käufer von B-Einheiten
(bis Mitte der 1960er Jahre in der Regel ein veraltetes Konzept) war
der UP, der die Praxis des Betriebs seiner Lokomotiven in aufeinander
abgestimmten Sets viel länger als andere behielt. Dreizehn dieser
GP30B-Einheiten wurden mit Dampf-generatoren zum Heizen von Personenzügen ausgestattet, die einzigen GP30er Jahre, die sie erhielten. Vor Amtrak würde UP einen GP30 und zwei Kessel verwenden, der GP30Bs in Personenzügen ausgestattet war, wenn keine E8 oder E9s verfügbar waren.
Einige Einheiten für die GM&O, MILW und SOO wurden mit Lastwagen von ALCO-Trade-Ins gebaut und fahren daher mit AAR type BAAR-Typ-LKWs anstelle des EMD-Standards Blomberg Bs.
Eine unbestreitbare Hommage an die Qualität des GP30-Designs ist, dass
ab 2015 noch eine gute Anzahl im Einsatz ist, eine Lebensdauer von über
50 Jahren und weit über der Entwurfsdauer von 25 bis 30 Jahren für die
durchschnittliche Diesellokomotive. Darüber hinaus entschieden sich
einige Eisenbahnen, als sie auf Lebenszeit liefen, ihnen grosse Umbauten zu geben, anstatt sie zu verschrotten.
Originalkäufer
Cab-ausgestattete Einheiten "A"
Bahn | Menge | Roadnumbern | Note |
Electro Motive Division (Demonstrator) | 2 | 5629 | zur Union Pacific Railroad 875 |
5639 | zur Seaboard Air Line Railroad 534, zur Seaboard Coast Line Railroad 1343 | ||
Alaska | 1 | 2000 | |
Atchison, Topeka und Santa Fe | 85 | 1200–1284 | Renumbered 3200–3284. Beschäftigte Versionen namens GP30u** wurden in den Geschäften von Cleburne, Texas, hochgestuft. |
Atlantic Coast Line Railroad | 9 | 900–908 | zur Seaboard Coast Line Eisenbahn 1300–1308 |
Baltimore and Ohio | 77 | 6900–6976 | |
Chesapeake and Ohio Railway | 48 | 3000–3047 | |
Chicago, Burlington and Quincy Railroad | 38 | 940–977 | zur Burlington Northern Railroad 2217–2254 |
Chicago and Eastern Illinois Railroad | 3 | 239–241 | |
Chicago Great Western Railway | 8 | 201–208 | zur Chicago & North Western Railway 802–809 |
Chicago, Milwaukee, St. Paul and Pacific Railroad (CMStP&P) | 16 | 340–355 | AAR Typ B LKW. Belastet 1000–1015 |
Chicago and North Western Railway | 14 | 810–83 | |
Canadian Pacific Railway | 2 | 8200–8201 | Erbaut von General Motors Diesel (GMD) in London, Ontario. Platz 3.5–5001 |
Denver and Rio Grande Western Railroad | 28 | 3001–3028 | |
Great Northern Railway | 17 | 3000–3016 | zur Burlington Northern Railroad 2200–2216 |
Gulf, Mobile and Ohio Railroad | 31 | 500–530 | AAR Typ B LKW |
Kansas City Southern Railway | 20 | 100–119 | |
Louisville and Nashville Railroad | 58 | 1000–1057 | |
New York Central Railroad | 10 | 6115–6124 | zu Penn Central 2188–2197, nach Conrail gleichen Zahlen |
New York, Chicago and St. Louis Railroad | 10 | 900–909 | nach Norfolk und West 2900-2909, nach Norfolk Southern gleiche Zahlen |
Norfolk and Western Railway | 44 | 522–565 | Hohe kurze Kapuze, lange Motorhauben |
Pennsylvania Railroad | 52 | 2200–2251 | 2250-2251 neu nach Penn Central und dann Conrail 2198–2199, 2200–2249 nach Penn Central und Conrail gleich Zahlen |
Phelps Dodge Corporation | 9 | 24–32 | New Cornelia Branch mine |
Reading Company | 20 | 5501–5520 | renumbered 3600–3619; to Conrail 2168-2187 |
Seaboard Air Line Railroad | 34 | 500–533 | zur Seaboard Coast Line Railroad 1309-1342 |
Soo Line Railroad | 22 | 700–721 | AAR Typ B Lastkraftwagen. Achtzehn an Wisconsin Central Limited, gleiche Nummern |
Southern Pacific Railroad | 8 | 7400–7407 | |
Southern Railway | 120 | 2525–2644 | Hohe kurze Nase |
St. Louis Southwestern Railway | 10 | 750–759 | |
Toledo, Peoria and Western Railway | 1 | 700 | Zur ATSF als 3285 |
Union Pacific Railroad | 111 | 700–735, 800–874 | |
TOTAL | 908 |
Cabless booster 'B' units
Bahn | Menge | Roadnumbern | Note |
Union Pacific Railroad | 40 | 700B–739B | Dreizehn Einheiten, 727B-739B, ausgestattet mit Dampfgeneratoren |
TOTAL | 40 |
Umbau
Die Burlington Northern Railroad war der umfangreichste Benutzer des umgebauten GP30s. Da es einen Bedarf an modernisierten Einheiten mit geringerer Leistung fand, schickte es GP30s - sowohl eigene als auch Einheiten, die von anderen Eisenbahnen gekauft wurden - nach den Spezifikationen des späteren GP39 wieder aufgebaut werden. Siebzig Einheiten wurden an EMD geschickt, 65 an Morrison Knudsen (jetzt Washington Group International) und 25 nach VMV zum Wiederaufbau, und die Umbauten sind als GP39E, GP39M und GP39V bekannt. Zu den Änderungen gehörten neue Generatoren, modulare elektronische Steuerungen Dash-2 und 567D3-Motoren, die mit EMD 645 -Serien-Leistungssätzen aufgerüstet wurden, mit 2.300 PS (1,720 kW) und 12-645D3. Einige dieser Einheiten erhielten neue EMD spartanische Cabs. Diese Einheiten sind immer noch auf Einheimischen und kleineren Strecken im gesamten BNSF-Bahnsystem im Einsatz.
Die Atchison, Topeka und Santa Fe Railway (ATSF) hatten zuvor ein ähnliches Upgrade in ihren eigenen Geschäften in Cleburne, Texas,
durchgeführt, um die Lokomotiven auf nacktes Metall zu reduzieren und
mit neuen Geräten wieder aufzubauen. Die 567D3-Motoren wurden durch den
Einsatz von 645-Serien-Leistungsbaugruppen auf eine Bewertung von 2500
PS erhöht. Die Generatoren und Traktionsmotoren wurden aufgerüstet und
Steuerung und elektrische Geräte ersetzt. Die Trucks erhielten Hyatt-Wälzlager und Einschuh-Bremsensysteme. Es wurden Klimaanlagen auf dem Dach und neue Hörner hinzugefügt. Die Loko-motiven wurden in der blauen und gelben Yellowbonnet-Schema neu gestrichen und als GP30u (für aufgerüstet)
bezeichnet. 78 davon überlebten bis zur Fusion der BNSF und wurden
schliesslich alle verkauft. Im Jahr 2016 tauschte BNSF Larry's Truck and
Electric (LTEX) 26 GP38s für 24 des Ex-ATSF GPF GP30us für ihr
GP39-3-Rebuildprogramm. Die Reading Blue Mountain und die Northern Railroad erwarben insgesamt sechs der ehemaligen BNSF/ATSF GP30us von LTEX und bezeichnet sie als GP39RN-Lokomotiven.
Die Soo Line Railroad baute drei GP30 mit CAT 3516-Motoren mit einer Leistung von 2.000 PS (1,49 MW) um. Diese wurden als GP30C bezeichnet.
Das Chessie System baute seine GP30-Einheiten zu GP30Ms um, fügte neuere Komponenten und neue Fahrmotoren hinzu und reduzierte ihre Leistung auf 2000 PS. Sie blieben bei CSX bis Mitte/Ende der 1990er Jahre im Einsatz, lange nachdem die GP30 des Seaboard Systems verkauft, ausgemustert und verschrottet oder zu Slugs umgebaut worden waren.
Erhaltung
Viele GP30er Jahre wurden von einer Vielzahl von Museen, Gesell-schaften
und touristischen Eisenbahnen erhalten. Alle erhaltenen Beispiele sind
Kabineneinheiten, da die Kabelverstärker verworfen wurden. Einige dieser
erhaltenen Lokomotiven befinden sich in Betriebszustand. Das Folgende
ist eine Liste der erhaltenen GP30s in Nordamerika.
Bahn | Road-No | Konzertierte Bahn | Bewarte Numbern | Erhaltungs-organisation | Standort | Status | Notes | ||||||||||||||
Baltimore & Ohio | 6944 | Baltimore & Ohio | 6944
| B&O Railroad Museum | Baltimore, Maryland | Operabel | |||||||||||||||
Chesapeake & Ohio | 4625 | Branson Scenic Railway | 99 | Branson Scenic Railway | Branson, Missouri | Betrieb | Südrohrlok | ||||||||||||||
Canada Pacific | 5000 | Canada Pacific | 5000 | Alberta Railway Museum | Edmonton, Alberta | erhalten | Einer von nur zwei GP30s in Kanada gebaut wurden. | ||||||||||||||
Pennsylvania | 2233 | Conrail | 2233 | Railroad Museum of Pennsylvania | Strasburg, Pennsylvania | Statische Anzeige | Former Betrieb auf der West Shore Railroad in Lewisburg, PA zwischen den
späten 1980er und frühen 2000er Jahren und wurde in dieser Zeit in
seinen ursprünglichen PRR-Farben neu gestrichen. | ||||||||||||||
Cotton Belt | 5006 | Cotton Belt | 5006 | Arkansas Railroad Museum | Pine Bluff, Arkansas | erhalten | |||||||||||||||
Denver & Rio Grande Western | 3006 | Denver & Rio Grande Western | 3006 | Forney Transportation Museum | Denver, Colorado | erhalten | |||||||||||||||
Denver & Rio Grande Western | 3011 | Denver & Rio Grande Western | 3011 | Colorado Railroad Museum | Golden, Colorado | erhalten | |||||||||||||||
Pennsylvania Railroad | 2250 | New Hope & Ivyland | 2198 | New Hope & Ivyland | New Hope, Pennsylvania | Betrieb | Fährt täglich Touristenzüge | ||||||||||||||
Nickel Plate Road | 900 | Nickel Plate Road | 900 | Mad River & NKP Railroad Museum | Bellevue, Ohio | erhalten | |||||||||||||||
Nickel Plate Road | 901 | Nickel Plate Road | 901 | Lebanon Mason Monroe Railroad | Cincinnati, Ohio | Betrieb | |||||||||||||||
Nickel Plate Road | 902 | Nickel Plate Road | 902 | Cincinnati Scenic Railway | Cincinnati, Ohio | Betrieb | |||||||||||||||
Norfolk & Western | 522 | Norfolk & Western | 522 | Roanoke Chapter of the NRHS | Roanoke, Virginia | Unter Reparatur | |||||||||||||||
Norfolk & Western | 536 | Norfolk & Western | 536 | Great Smoky Mountains Railroad | Dillsboro, North Carolina | Statische Anzeige | Zu sehen zusammen mit U18B #1901 nach den Dreharbeiten zu The Fugitive. | ||||||||||||||
Reading | 5513 | Reading | 5513 | Reading Company Technical & Historical Society | Hamburg, Pennsylvania | Unter Reparatur | Der erste produzierte GP30. In den 1980er und 1990er Jahren in Betrieb und wird derzeit repariert. | ||||||||||||||
Santa Fe | 1235 | RBMN | 2535 | Reading Blue Mountain and Northern Railroad | Jim Thorpe, Pennsylvania | Betrieb | Nur erhaltene GP30u. Derzeit im aktiven Einsatz bei der Lehigh Gorge Scenic Railway. | ||||||||||||||
Santa Fe | 1269 | GSMR | 2467 | Great Smoky Mountains Railroad | Bryson City, North Carolina | Betrieb | Der einzige erhaltene GP30-3 | ||||||||||||||
Soo Line | 700 | Soo Line | 700 | Lake Superior Railroad Museum | Duluth, Minnesota | Betrieb | Für den Einsatz auf der North Shore Scenic Railroad restauriert. | ||||||||||||||
Soo Line | 703 | Soo Line | 703 | Colfax Railroad Museum | Colfax, Wisconsin | Konserviert | |||||||||||||||
Southern | 2594 | Southern | 2594 | Southeastern Railway Museum | Duluth, Georgia | Betrieb | Derzeit an das Tennessee Valley Railroad Museum vermietet. | ||||||||||||||
Southern | 2601 | Southern | 2601 | North Carolina Transportation Museum | Spencer, North Carolina | Betrieb | |||||||||||||||
Union Pacific | 844 | Union Pacific | 844 | Nevada State Railroad Museum Boulder City | Boulder City, Nevada | Betrieb | Berühmt ist die Lokomotive, die von 1962 bis zu ihrer Ausmusterung im Jahr 1989 die Umnummerierung der UP-Dampflokomotive Nr. 844 in Nr. 8444 erforderlich machte. | ||||||||||||||
Union Pacific | 849 | Union Pacific | 849 | Western Pacific Railroad Museum | Portola, California | Konserviert | |||||||||||||||
Louisville and Nashville | 1030 | Waldens Ridge Railroad | 1030 | Southern Appalachia Railway Museum | Knoxville, Tennessee | Betrieb | |||||||||||||||
Southern | 2561 | Waldens Ridge Railroad | 2561 | Southern Appalachia Railway Museum | Knoxville, Tennessee | Konserviert | |||||||||||||||
Southern | 2608 | Waldens Ridge Railroad | 2608 | Southern Appalachia Railway Museum | Knoxville, Tennessee | Konserviert | |||||||||||||||
Pennsylvania Railroad | 2249 | Western Maryland Scenic | 501 | Western Maryland Scenic | Cumberland, Maryland | Betrieb | |||||||||||||||
Reading Company | 5507 | Western Maryland Scenic | 502 | Western Maryland Scenic | Cumberland, Maryland | Stored | |||||||||||||||
Soo Line | 715 | Wisconsin Central | 715 | National Railroad Museum | Green Bay, Wisconsin | Auf dem Display | |||||||||||||||
Baltimore & Ohio | 6955 | 6955 | Cincinnati Scenic Railway | Cincinnati, Ohio | Restaurierung im Gange | Erfolgreich erworben und in mechanischer Restaurierung. Siehe Facebook-Seite für Details. |
01.06.2025 Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/EMD_GP30
MODELL
Inzwischen wurden die Standartkupplungen ausgetauscht gegen Kadee #158 (Kadee #151). Modell wird irgendwann noch um gerüstet auf DCC oder DCC mit Sound.
Hersteller ist: Proto 2000 Series