Hauptmenü:
LOCOMOTIVES
Freight
EMD DDA40X #6915 UP
Neu mit 2 x Sound (Tsunami)
Sehr lange Diesellokomotive ca. 38cm. Gewicht ca. 1,2 kg. Ausgestattet ist sie mit 2 x Tsunami Sound, 2 x Speaker und 28 Funktionen. Habe nur die Standartkupplungen getauscht gegen Kadee #5.
Hersteller: Athearn Genesis
August 2017
Die beiden Sounddecoder (Tsunamie) machen Probleme. In dem sich einer während der Fahrt und/oder in Aktion einfach Ausschaltet. Das hat dann zur folge das nur noch ein Decoder aktiv ist und so die Lokomotive mit nur einem Angetrieben Drehgestell einfach durch dreht! Zudem ist die Stromaufnahme auch nicht die beste…
Mal schauen was ich und ein Klubmitglied da für Abhilfe schaffen… Sie ist momentan bei ihm und er schaut was er machen kann. Wie lange dies dauert… steht in den Sternen…
_________________________________________________________________________________
BILDER AM SCHLUSS DIESER SEITE
_________________________________________________________________________________
GESCHICHTE
Die EMD DDA40X war eine schwere Diesellokomotive der Union Pacific Railroad. Zwischen Juni 1969 und September 1971 wurden 47 Lokomotiven von der General Motors Electro-
6915 in Pomona Fairplex, Pomona (Kalifornien, USA)
Konstruktion und Technik
Die Lokomotive war für den Einsatz vor schweren Güterzügen auf den Gebirgsstrecken der Union Pacific gedacht, die vorher zum Teil mit bis zu acht in Mehrfachtraktion fahrenden Lokomotiven bewältigt wurden. Im Sommer 1965 hatte die Gesellschaft bereits Erfahrungen mit der DD35A gesammelt, die im Grunde aus zwei auf einen Rahmen montierten GP35-
Die DDA40X basiert auf der Verwendung der technischen Ausrüstung von zwei GP40-
UP DDA40X "CENTENIAL" |
|
Nummerierung |
6900 - |
Anzahl |
47 |
Hersteller |
EMD |
Baujahr(e) |
1969 - |
Achsformel |
Do' Do' |
Spurweite |
1435 mm (Normalspur) |
Länge über Kupplung |
29'997 mm |
Hähe |
4'980 mm |
Breite |
3'150 mm |
Dienstmasse |
257,4 t |
Radsatzfahrmasse |
ca. 31 t |
Höchstgeschwindigkeit |
144 km/h |
Installierte Leistung |
6,690 PS (4,920 kW) |
Anfahrzugkraft |
596 kN |
Treibraddurchmesser |
1016 mm |
Brennstoffvorrat |
31'151 Liter Diesel |
Motorentyp |
16- |
Motorbauart |
2 x 16- |
Betriebseinsatz
Die erste Lokomotive wurde im April 1969 an die Union Pacific übergeben, gerade rechtzeitig zu den Jubiläumsfeierlichkeiten, wo sie den Sonderzug „Golden Spike“ zog. Die Auslieferung der anderen 46 Maschinen erfolgte bis zum September 1971. Die Maschinen wurden bis 1980 zumeist vor schnellen Güterzügen eingesetzt, mit dem Niedergang des Frachtaufkommens Anfang der achtziger Jahre wurden sie aus dem aktiven Dienst genommen und eingemottet. Im März 1984 wurden 25 Maschinen reaktiviert, da im Rahmen des Wachstums der amerikanischen Wirtschaft grössere Transportkapazitäten benötigt wurden. Ende 1986 wurden die Maschinen dann aber endgültig ausser Dienst gestellt.
UP 6936, Cheyenne Depot, Cheyenne, Wyoming, USA, July 20, 2008
Erhaltene Maschinen
Von den ursprünglichen 47 Lokomotiven sind 13 Fahrzeuge bis heute erhalten, zumeist in Eisenbahnmuseen. Eine Maschine (6936) befindet sich noch im betriebsfähigen Zustand und wird von der Union Pacific Heritage Fleet für Sonderfahrten eingesetzt.