Direkt zum Seiteninhalt
Menü überspringen
--
Menü überspringen

BNSF RAILWAY ...im Modellbau - Geschichte von der BNSF... von Fort Worth in Texas, USA

Geschichte von der BNSF...
Fort Worth ist die fünftgrösste Stadt in Texas und die sechzehntgrösste der Vereinigten Staaten. Das U.S. Census Bureau hat bei der Volkszählung 2020 eine Einwohnerzahl von 918.915 ermittelt. Sie ist eine principal city des Verdichtungsraumes Dallas-Fort-Worth-Metroplex.

In Fort Worth hat die Texas Christian University ihren Sitz. Auch die Zentrale von American Airlines, eine der grössten Fluggesellschaften der Welt, befindet sich hier.

Geschichte
Seit dem Sieg von Texas über Mexiko bei der Schlacht von San Jacinto von 1836 bildeten sich Spannungen zwischen der Republik Texas und ihrem südlichen Nachbar, Mexiko. Gegen die 1840er Jahre wanderten viele Amerikaner der Ostküste in westlicher Richtung. Texas blieb eine unabhängige Republik bis es am 29. Dezember 1845 der 28. US-Staat wurde. 1846 begann der Mexikanisch-Amerikanische Krieg.

Im Jahr 1849 wurde Fort Worth als Militärposten gegründet, und am 14. November 1849 nach General William J. Worth, Befehlshaber der US-Truppen im mexikanisch-amerikanischen Krieg, benannt. Er spielte eine Schlüsselrolle bei der Eroberung von Puebla, die damals zweitgrösste Stadt von Mexiko.
Später entwickelte die Stadt sich zu einem der grössten Viehhandelszentren der USA, da es auf der Strecke eines wichtigen Viehtransportweges, des legendären Chisholm Trails, lag. Im Jahre 1876 wurde Fort Worth ans Eisenbahnnetz der Texas and Pacific Railroad angeschlossen, was die Bedeutung der Forth Worth Stockyards als Knotenpunkt des Viehtransports verstärkte. Bis heute hat sich die Stadt den legendären Charme einer „Cowboy-Stadt“ bewahrt; seine Atmosphäre gilt als altmodischer und entspannter als die des benachbarten Dallas.


Sehenswürdigkeiten

Die im „Cultural District“ versammelten Museen gehören zu den bedeutendsten Museen der USA:


  • Das Modern Art Museum of Fort Worth zeigt 2.600 Gemälde der Kunst nach 1945. Seit 2002 ist das Museum in einem Gebäude des japanischen Architekten Tadao Andō untergebracht.
  • Das Kimbell Art Museum zeigt bildende Kunst von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, darunter Werke von Caravaggio, Fra Angelico, El Greco, Rembrandt, Pablo Picasso, Henri Matisse und Paul Cézanne. Das Museumsgebäude ist ein Werk des Architekten Louis Kahn.
  • Der Botanic Garden zeigt eine Vielzahl einheimischer Pflanzenarten. Sehenswert sind vor allem auch der darin befindliche Japanische Garten sowie das Tropenhaus.
  • National Cowgirl Museum and Hall of Fame
  • Texas Motor Speedway
  • Will Rogers Memorial Center, Mehrzweckarena von 1936
  • Häuser im viktorianischen Stil und im Stil des Art déco im Stadtzentrum und den „Historic Districts
  • 1998 dem Art-déco-Stil nachempfundene Konzerthalle Bass Performance Hall nahe dem Sundance Square, Spielstätte des Fort Worth Symphony Orchestra
  • Die Dickies Arena bietet 14.000 Besuchern Platz bei Konzert- und Sportveranstaltungen.  Viele internationale Künstler traten seit November 2019 dort auf.
              Fort Worth
              Spitzname:  Cowtown, Panther City

              Skyline von Downtown Fort Worth
              Siegel

              Lage von Fort Worth in Texas
              Basisdaten
              Gründung
              1849
              Staat
              Vereinigte Staaten
              Bundesstaat
              Texas
              Countys
              Tarrant County
              Denton County
              Wise County
              Parker County
              Koordinaten
              32° 45′ N, 97° 20′ W
              Zeitzone
              Central (UTC−6/−5)
              Einwohner
               Metropolregion
              918.915 (Stand: 2020)
              7.637.387 (Stand: 2020)
              Haushalte
              307.248 (Stand: 2020)
              Fläche
              774,1 km² (ca. 299 mi²)
              davon 757,7 km² (ca. 293 mi²) Land
              Bevölkerungsdichte
              1.213 Einwohner je km²
              Höhe
              216 m
              Postleitzahlen
              76101–76199
              Vorwahl
              +1 682, 817
              FIPS
              48-27000
              GNIS-ID
              Webseite
              Bürgermeister
              Mattie Parker

              • Das Amon Carter Museum zeigt US-amerikanische Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Es beherbergt eine grosse Sammlung von Western Art, darunter Werke von Frederic Remington und Charles M. Russell, und eine Sammlung von 30.000 Photographien. Das Gebäude wurde von Philip Johnson entworfen.
              • Philip Johnson ist auch der Schöpfer der Water Gardens (1976), eines innerstädtischen Parks mit spektakulären, teilweise begehbaren Brunnenbauwerken, der international bekannt wurde, als einige Szenen des Science-Fiction-Films Flucht ins 23. Jahrhundert (Logan’s Run) dort gedreht wurden.

              Water Gardens, Kulisse der Schlussszene aus Logan’s Run
              Kimbell Art Museum

              Botanischer Garten
              Bass Performance Hall, Konzerthaus

              Gerichtsgebäude, Tarrant County Courthouse

              Art déco am Sinclair Building

              Markthalle, Fort Worth Public Market

              Wirtschaft und Infrastruktur
              In Fort Worth sind unter anderem folgende Unternehmen beheimatet:
              • Alcon, Pharmaunternehmen
              • American Airlines Group, eine Holdinggesellschaft für Flugunternehmen
              • Bell Helicopter, Hubschrauberhersteller
              • Williamson-Dickie Manufacturing Company, Hersteller von Textilien, Schuhen und Accessoires für Schule und Beruf
              • Lockheed Martin, Rüstungs- und Technologiekonzern
              • RadioShack, Sitz der Geschäftskette für Elektronikprodukte
              • Texas Pacific Group, Venture Capital-Beteiligungsunternehmen
              • XTO Energy, Energiekonzern
              Fort Worth Stockyards, historisches Zeugnis des Viehhandels

              Fort Worth ist Standort des internationalen Verkehrsflughafens Dallas-Fort Worth (IATA-Code: DFW).


              Der innerstädtische und regionale Verkehr ist vom Automobil be-stimmt. Zwischen 1963 und 2002 verkehrte in der Stadt die Leonards Subway. Diese Strassenbahn wurde werbewirksam von ihrem Besitzer als die erste private U-Bahn der USA bezeichnet. Zur Zeit plant man den Bau einer 12 Kilometer langen Strassenbahnstrecke in der Rosedale Street. Fort Worth ist Sitz der Eisenbahngesellschaft Burlington Northern Santa Fe. Ausserdem führt der U.S. Highway 287 durch die Stadt.


              Professionelle Sportvereine

              Klub
              Sport
              Gegründet
              Liga
              Spielort
              Fort Worth Cats
              Baseball
              2001
              AAIPBL
              LaGrave Field
              Fort Worth Flyers
              Basketball
              2005
              NBA Development League
              Fort Worth Convention Center
              Söhne und Töchter der Stadt
            • Margene Adkins (* 1947), Footballspieler
            • Norman Alden (1924–2012), Schauspieler
                  und Synchronsprecher
            • Adrienne Ames (1907–1947), Film-
                  schauspielerin
            • Trey Anastasio (* 1964), Gitarrist
            • Kyan Anderson (* 1992), Basketballspieler
            • Paulie Ayala (* 1970), Boxweltmeister
            • Lou Ann Barton (* 1954), Blues- und
                  Bluesrocksängerin
            • Gerry Beckley (* 1952), Musiker
            • Tex Beneke (1914–2000), Jazz-Saxophonist
                  und Sänger
            • Patricia Blair (1933–2013), Schauspielerin
            • Chris Boswell (* 1991), Footballspieler
            • Leo Brewster (1903–1979), Bundesrichter
            • Blake Brockermeyer (* 1973), Football-
                  spieler
            • Wes Brown (* 1982), Schauspieler
            • Sumter Bruton (1944–2022), Blues- und
                  Jazzmusiker
            • Jack Canfield (* 1944), Autor und
                  Motivationstrainer
            • Kate Capshaw (* 1953), Filmschauspielerin
            • John Carter (1929–1991), Jazz-Musiker
            • Chris Cason (* 1974), Anime-Synchron-
                  sprecher, ADR Director und Skriptschreiber
            • Mark David Chapman (* 1955), Mörder des
                  Ex-Beatles John Lennon
            • Francis Cherry (1908–1965), Politiker und
                  Gouverneur von Arkansas
            • Yvonne Chouteau (1929–2016), Ballerina
            • Thomas Haden Church (* 1960), Schau-
                  spieler
            • Kelly Clarkson (* 1982), Popsängerin
            • Ornette Coleman (1930–2015), Jazz-
                  Musiker und Komponist
            • Alan Culpepper (* 1972), Lang-
                  streckenläufer
            • King Curtis (1934–1971), Tenorsaxophonist
            • Mac Curtis (1939–2013), Rockabilly- und
                  Country-Sänger
            • Steve Cruz (* 1963), Boxer im Feder-
                  gewicht
            • Donald Curry (* 1961), Boxer
            • Wendy Davis (* 1963), Politikerin
            • Bobby Day (1928–1990), R&B-Sänger und
                  Songwriter
            • Johnny Dowd (* 1948), Alternative-
                  Country-Musiker
            • Mike Dunleavy, Jr. (* 1980), Basket-
                  ballspieler
            • Cornell Dupree (1942–2011), Jazzgitarrist
            • George Eads (* 1967), Schauspieler
            • William von Eggers Doering (1917–2011),
                  Chemiker
            • Perry Ferguson (1901–1963), Szenenbildner
            • Kirk Franklin (* 1970), Gospel-Musiker
            • Kerry Gammill (* 1954), Illustrator,
                  Comiczeichner, Storyboard- und
                  Filmdesigner
            • Joy Garrett (1945–1993), Film- und
                 Theaterschauspielerin und Sängerin
            • Cae Gauntt (* 1956), Sängerin
            • Preston M. Geren (* 1952), Politiker
            • Richard Gilliland (1950–2021), Schauspieler
            • Janet Gunn (* 1961), Schauspielerin
            • Aaron Gustavson (* 1986), Pokerspieler
            • Larry Hagman (1931–2012), Schauspieler
            • Bug Hall (* 1985), Schauspieler
            • Jack Hanlon (1916–2012), Kinderdarsteller
            • Harriet Sansom Harris (* 1955), Schau-
                  spielerin

            • James V. Hart (* 1960), Drehbuchautor und
                  Filmproduzent
            • Gene Hatcher (* 1959), Boxer im Halb-
                  weltgewicht
            • Taylor Hawkins (1972–2022), Schlagzeuger
                  der Foo Fighters
            • Julius Arthur Hemphill (1938–1995),
                  Jazzmusiker
            • Thomas Herrion (1981–2005), Football-
                  spieler
            • Patricia Highsmith (1921–1995), Schrift-
                  stellerin
            • Darrow Hooper (1932–2018), Kugel-
                  stosser
            • Rich Hopkins (* 1958), Musiker
            • Gayle Hunnicutt (1943–2023), Schau-
                  spielerin
            • Clyde Hurley (1916–1963), Jazztrompeter
                  bei Glenn Miller
            • Martha Hyer (1924–2014), Schauspielerin
            • Ernest Istook (* 1950), Politiker
            • Fred Jackson (* 1981), Footballspieler
            • Ronald Shannon Jackson (1940–2013),
                  Jazz-Schlagzeuger
            • Seth James (* 20. Jahrhundert),
                  Countrysänger und Gitarrist
            • Jesse Jane (1980–2024), Model und
                   Pornodarstellerin
            • Joe Johnston (* 1950), Designer und
                  Regisseur
            • Mitchell Krueger (* 1994), Tennisspieler
            • Keith Langford (* 1983), Basketballspieler
            • Kevin Langford (* 1985), Basketballspieler
            • Wallace Langham (* 1965), Schauspieler
            • Yale Lary (1930–2017), Footballspieler
            • Prince Lasha (1929–2008), Musiker des
                  Avantgarde-Jazz
            • Eugene Lee (1933–2005), Kinder-
                  schauspieler
            • Mallory James Mahoney (* 2005),
                  Schauspielerin
            • Kirstin Maldonado (* 1992), Sängerin und
                  Songwriterin
            • Tamela Mann (* 1966), Schauspielerin und
                  Gospelsängerin
            • Jim Marrs (1943-2017), Autor Ver-
            •    schwörungstheoretischer Bücher
            • Kymberly McArthur (* 1962), Schau-
                  spielerin und Playmate
            • Kimberly Matula (* 1988), Schauspielerin
            • Gail C. McDonald (* 1944), Regierungs-
                  beamtin

            • Cody McFadyen (1968–2023), Schriftsteller
                  von Kriminalromanen
            • Ray McKinley (1910–1995), Jazz-
                  Schlagzeuger, Sänger und Band-
                  leader des Swing
            • James McMurtry (* 1962), Folkrocksänger
                   und Singer-Songwriter
            • Leighton Meester (* 1986), Schauspielerin
                  und Sängerin
            • Robert Bruce Merrifield (1921–2006),
                 Chemiker und Nobelpreisträger
            • Windell Middlebrooks (1979–2015),
                   Schauspieler
            • Roger Miller (1936–1992), Country-Sänger
                 und Songschreiber
            • Ronald Mills (* 1951), Schwimmer
            • Hugh Moffatt (* 1948), Country-Sänger
                  und Songschreiber
            • Charles Moffett Sr. (1929–1997), Jazz-
                   Schlagzeuger
            • Oscar Monnig (1902–1999), Amateur-
                  astronom
            • Dru Mouser (* 1971), Schauspielerin
            • Mike Nelms (* 1955), Footballspieler
            • Jordan Neuman (* 1983), American-
                  Football-Spieler und -Trainer
            • Brandon Oldenburg (* 1973/1974),
                  Animator und Oscarpreisträger
            • Bill Owens (* 1950), Gouverneur von
                  Colorado
            • Michelle Page (* 1987), Schauspielerin und
                   Filmproduzentin
            • Twila Paris (* 1958), Sängerin, Lieder-
                  macherin, Pianistin und Autorin
            • Fess Parker (1924–2010), Schauspieler
            • Bill Paxton (1955–2017), Schauspieler und
                   Regisseur
            • David Atlee Phillips (1922–1988), Offizier
                   der CIA
            • George Polk (* 1913–1948), Journalist
            • William R. Polk (1929–2020), Historiker,
                   Publizist und aussenpolitischer Berater
            • Joe R. Pool (1911–1968), Politiker
            • Jesse Powell (1924–1982), R&B- und Jazz-
                   Saxophonist und Bandleader
            • Dewey Redman (1931–2006), Freejazz- und
                   Bebop-Saxophonist
            • Rex Reed (* 1938), Filmkritiker, Fernseh-
                   moderator und Schauspieler
            • Marlon Riggs (1957–1994), Filmproduzent,
                   Autor, Dichter und LGBT-Aktivist
            • Ryan Roberts (* 1980), Baseballspieler
            • Billy Robinson (1939–2005), Jazz-
                  Saxophonist
            • Jack Robinson (1927–2022), Basket-
                  ballspieler
            • Kevin Robinzine (* 1966), Leichtathlet und
                   Olympiasieger
            • Bradley Roby (* 1992), Footballspieler
            • Rudy Royston (* um 1970), Jazzmusiker
            • Marvin T. Runyon (1924–2004), Manager
                   und Politiker
            • Shea Seger (* 1979), Sängerin
            • Ray Sharpe (* 1938), Rock-’n’-Roll-Musiker
            • Tiya Sircar (* 1982), Schauspielerin
            • Charles Smith (* 1975), Basketballspieler
            • Taylor Smith (* 1993), Fußballspielerin
            • Tyler Smith (* 2001), Footballspieler
            • Chris Steele (* 1966), Filmregisseur,
                   Drehbuchautor, Filmproduzent und Porno-
                   darsteller
            • Shay Sweet (* 1978), Pornodarstellerin
            • Stacy Sykora (* 1977), Volleyballspielerin
            • Anthony Basil Taylor (* 1954), Bischof von
                   Little Rock
            • Weldon Thomas (* 1929), Opernsänger
                  (Bass)
            • Wayman Tisdale (1964–2009), Basket-
                  
              ballspieler und Jazzmusiker
            • Karri Turner (* 1966), Schauspielerin
            • Hunter Tylo (* 1962), Schauspielerin und
                   Autorin
            • Halapoulivaati Vaitai (* 1993),
                  Footballspieler
            • Townes Van Zandt (1944–1997), Musiker und
                   Singer-Songwriter
            • Marc Veasey (* 1971), Politiker
            • Stephen Welch (* 1972),
                  Rollstuhltennisspieler
            • Martha Wells (* 1964), Fantasy- und
                  Science-Fiction-Schriftstellerin
            • Dallas Wiens (* 1985), erster US-
                  Amerikaner mit kompletter Gesichts-
                  transplantation
            • Darrent Williams (1982–2007), American-
                   Football-Spieler
            • Van Williams (1934–2016), Schauspieler
            • Michael Wimberly (* um 1960), Jazzmusiker
            • Bobby Witt Jr. (* 2000), im Vorort
                  Colleyville geborener Baseballspieler
            • Morgan Woodward (1925–2019),
                  Schauspieler
            • Tariq Woolen (* 1999), American-Football-
                   Spieler
            • Anita Woolfolk (* 1947), Psychologin
            • Jim Wright (1922–2015), Politiker
            • Jeana Yeager (* 1952), Testpilotin
            • Carlson Young (* 1990), Schauspielerin
            • Politik
              Liste der Bürgermeister von Fort Worth
              Die Liste der Bürgermeister von Fort Worth führt alle Bürgermeister der texanischen Stadt Fort Worth auf.
              Bürgermeister
              Partei
              Amtszeit

              W. P. Burts


              1873–1874

              G. H. Day


              1874–1878

              R. E. Beckham


              1878–1880

              John T. Brown


              1880–1882

              John Peter Smith


              1882–1886

              H. S. Broiles


              1886–1890

              W. S. Pendleton


              1890

              John Peter Smith


              1890–1892

              Buckley B. Paddock


              1892–1900

              T. J. Powell


              1900–1906

              W. D. Harris


              1906–1909

              W. D. Williams


              1909

              W. D. Davis


              1909–1913

              R. F. Milam


              1913–1915

              E. T. Tyra


              1915–1917

              W. D. Davis


              1917–1921

              E. R. Cockerell


              1921–1924

              W. P. Burton


              1924–1925

              H. C. Meacham


              1925–1927

              William Bryce


              1927–1933

              Van Zandt Jarvis


              1933–1937

              W. J. Hammonds


              1937–1938

              R. H. W. Drechsel


              1938

              T. J. Harrell


              1938–1940

              I. N. McCrary


              1940–1945

              Roscoe L. Carnrike


              1945–1947

              F. Edgar Deen


              1947–1951

              J. R. Edwards


              1951–1953

              F. Edgar Deen


              1953–1955

              F. E. Garrison


              1955–1957

              Thomas A. McCann


              1957–1961

              John Justin, Jr.


              1961–1963

              Bayard H. Friedman


              1963–1965

              Willard Barr


              1965–1967

              DeWitt McKinley


              1967–1969

              R. M. Stovall


              1969–1975

              Clif Overcash


              1975–1977

              Hugh Parmer


              1977–1979

              Woodie Woods


              1979–1981

              Richard Newkirk


              1981–1982

              Bob Bolen


              1982–1991

              Kay Granger

              Republikaner
              1991–1995

              Jewel Woods


              1995–1996 (kommissarisch)

              Kenneth Barr


              1996–2003

              Mike Moncrief

              Demokraten
              2003–2011

              Betsy Price

              Republikaner
              seit 2011
              Städtepartnerschaften


              UpDate: 18.04.2024
              Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Fort_Worth
              Menü überspringen


              Alle Seiten inkl. Inhalten sofern nichts anderes angegeben. Siehe Impressum, Haftungsausschluss, Copyright & AGBs.
              2009 – 2025© by Roman Britt - www.bnsf-modellbahn.ch

              Bei fragen oder Unklarheiten im Zusammenhang mit dieser Webseite. Benutzen sie folgende [E-MAIL]  *
              Stand 18.03.2025
              \\V18M003K2025-X2479B\\
              Zurück zum Seiteninhalt