Hauptmenü:
Chicago, Burlington and Quincy Railroad
Die Chicago, Burlington & Quincy Railroad (CB&Q) war eine US-
Geschichte
Der älteste Vorläufer der Chicago, Burlington and Quincy Railroad war die am 12. Februar 1849 gegründete Aurora Branch Railroad. Die Gesellschaft wollte einen Zugbetrieb zwischen Aurora und Chicago anbieten.
Am 2. September 1850 fuhr der erste Zug, über eigene Gleise bis Turner Junction (West Chicago) und über Gleise der Galena and Chicago Union Railroad (G&CU), der Vorgängergesellschaft der Chicago and North Western Railway. Nach der G&CU war die Aurora Branch Railroad die zweite Bahngesellschaft, die Zugfahrten nach Chicago durchführte. Am Anfang geschah dies mit geliehenem Fahrzeugmaterial der Galena Road, da das eigene noch nicht eingetroffen war. 1852 änderte die Bahngesellschaft ihren Namen in „Chicago and Aurora Railroad“ und baute ihre Strecke weiter westwärts von Aurora nach Mendota (Illinois), wo eine Verbindung mit der Illinois Central Railroad erfolgte. Es folgte der Weiterbau der Strecke nach Galesburg (Illinois), später einer der wichtigsten Knotenpunkte der Bahn. Am 14. Februar 1855 änderte die Gesellschaft erneut ihren Namen, diesmal in „Chicago, Burlington and Quincy Railroad“ um. Im selben Jahr wurde die Strecke zum Ostufer des Mississippi Rivers gegenüber von Burlington (Iowa) von einer Fremdgesellschaft eröffnet. Mit der ein Jahr später erfolgten Eröffnung der Strecke von Galesburg nach Quincy (Illinois), ebenfalls am Mississippi gelegen, waren beide Namensgebenden Städte erreicht. 1857 wurde, ebenfalls von einer Fremdgesellschaft, eine kurze Strecke von Galesburg nach Peoria (Illinois) eröffnet.
Alle Linien waren spätestens 1865 von der CB&Q aufgekauft. Weiterhin baute die Bahn ihre eigene Linie von Aurora nach Chicago und war damit unabhängig. Die CB&Q wurde bald bekannt als eine der vornehmsten "Farmbahnen", da sie landwirtschaftliche Gebiete, oft auch über Zweiglinien, bediente. Mit dem stetigen Ankauf von Lokomotiven, Wagen, Ausrüstung und Gleisen war es ihr 1862 möglich, an die Börse zu gehen. Im selben Jahr
galt sie als einzige Class I-
in Iowa. Bis zu diesem Zeitpunkt stellte wiederum die Tochtergesellschaft bei Plattsmouth (Nebraska) die fehlende Brücke über den Missouri River fertig; ihr nächstes Bauziel lautete nun Denver in Colorado. Auch die Tochtergesell-
übernommen, die den Bau fortsetzte und Denver im Jahre 1882 erreichte. Mit der Fertigstellung kam auch die erste direkte Schienenverbindung von Denver nach Chicago zustande. Ein Jahr später übernahm die CB&Q schliesslich die Hannibal and St. Joseph Railroad. Der Erste Weltkrieg hatte auf die Bahngesellschaft den gleichen Effekt wie auf die anderen. In den 1920er Jahren schwollen die Güterbahnhöfe mit Waggons über. Mit der Weltwirtschaftskrise musste die CB&Q einen guten Teil davon verschrotten. Obwohl der Passagierverkehr langsam zurückging, führte die Bahn in dieser Zeit den berühmten Zephyr-
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die CB&Q überschwommen von überlasteten Dampflokomotiven in einer Fahrzeugflotte, die bereits im Zeichen der Verdieselung stand. Die Gesellschaft begann die Verdieselung mit Lokomotiven von EMD, deren Fabrik sich in Mc Cook (Illinois), in geeigneter Weise südlich der dreigleisigen Hauptlinie bei La Grange (Illinois), befand. 1959 war mit dem Abstellen der letzten Dampflokomotive die Verdieselung beendet.
Als sich in den 1960er Jahren die finanzielle Situation der US-
Der Burlington-
Die Bahngesellschaft unterhielt eine Reihe von stromlinienförmigen Triebzügen, die Zephyre genannt und von der Budd Company hergestellt wurden. Sie stellten die berühmteste und grösste Flotte an stromlinienförmigen Triebzügen in den Vereinigten Staaten dar. Der Pioneer Zephyr, der erste dieselelektrisch angetriebene, stromlinienförmige Reisezug, unternahm seine erste Fahrt am 26. Mai 1934 von Denver nach Chicago. Ab dem 11. November 1934 wurde dieser Triebzug zwischen Lincoln (Nebraska) und Kansas City (Missouri) im planmässigen Verkehr eingesetzt. Obwohl diese unverkennbaren, aus blankem Stahl bestehenden Einheiten in den USA weitbekannt waren, zogen sie keine neuen Reisenden an. Mit der Gründung von Amtrak wurde die letzte Einheit abgestellt.
Die Verbindungen waren:
Pioneer Zephyr (Lincoln–Omaha–Kansas City)
Twin Cities Zephyr (Chicago–Minneapolis-
Mark Twain Zephyr (St. Louis–Burlington)
Denver Zephyr (Chicago–Denver)
Nebraska Zephyr (Chicago–Lincoln)
Sam Houston Zephyr (Houston–Dallas-
Ozark State Zephyr (Kansas City–St. Louis)
General Pershing Zephyr (Kansas City–St. Louis)
Silver Streak Zephyr (Kansas City–Omaha–Lincoln)
Ak-
Zephyr-
Texas Zephyr (Denver–Dallas-
American Royal Zephyr (Chicago–Kansas City)
Kansas City Zephyr (Chicago–Kansas City)
California Zephyr (Chicago–Oakland)